#Outsight Besichtigung Schulanlage Dohlenzelg Windisch
Am 27. Oktober 2025 standen die Baustellentore der neuen Schulanlage Dohlenzelg in Windisch für eine exklusive Besichtigung offen. Knapp 200 Gäste aus Architektur, Bauwesen und Verwaltung folgten der Einladung von HUSNER und nutzten die Gelegenheit, den beeindruckenden Holzbau während der Bauphase aus nächster Nähe zu erleben.
Der Neubau mit 12 Primarschulklassen, 6 Gruppenräumen, 3 Kindergärten und 1 Doppelturnhalle ist ein gelungenes Beispiel für klare Architektur, durchdachte Konstruktion und nachhaltiges Bauen. Das regelmässige Raster aus Buchenstützen und Fachwerkträgern strukturiert den Baukörper und verleiht ihm eine feine, rhythmische Ordnung. Besonders eindrucksvoll ist die markante Dachstruktur aus Brettschichtholz, durch die natürliches Licht in die Lernlandschaften fällt, sodass helle, freundliche Räume entstehen.
Zum Einstieg beleuchteten vier vielseitige Referate den zweigeschossigen Neubau aus unterschiedlichen Perspektiven. Simon Beeler, Geschäftsführer der HUSNER eröffnete den Anlass, gefolgt von spannenden Einblicken der Gemeinde Windisch. Reto Candinas erläuterte die Meilensteine von der Schulraumplanung bis zum Baustart. Lukas Zumsteg, Partner von Liechti Graf Zumsteg Architekten, vermittelte die architektonischen Hintergründe und zeigte die Verwendung sowie Beschaffung von Holz aus dem lokalen Forstbetrieb auf. Marco Portmann, Kompetenzleiter Elementbau bei HUSNER erklärte die Zusammenhänge zwischen Planung, Logistik, Vorfertigung und Montage des komplexen Holzbaus. Im Referat von Flavio Kienberger von der neue Holzbau AG, Lungern, erhielten die Gäste spannende Einblicke in die Planung und Produktion der Fachwerkträger und Stützen.
Der abwechslungsreiche Mix der Referate bot einen facettenreichen Überblick und verdeutlichte eindrucksvoll das Zusammenspiel aller Beteiligten.
Im Anschluss erhielten die Besucher*innen auf geführten Rundgängen einen umfassenden Eindruck des entstehenden Schulhauses und der Doppelturnhalle. Der Rundgang machte sichtbar, wie Architektur, Technik und Handwerk ineinandergreifen und gemeinsam Qualität schaffen.
Ein reichhaltiger Stehlunch sorgte für das leibliche Wohl. In angeregter Atmosphäre bot sich viel Raum für persönliche Gespräche, fachlichen Austausch und Networking.
Die Baustellenbesichtigung hinterliess bleibende Eindrücke – ein rundum gelungener Anlass, der die Vorfreude auf die Fertigstellung des neuen Schulhauses Dohlenzelg im Frühjahr 2026 weiter wachsen liess.
Weitere Informationen zum Bauprojekt.





